ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas | Fortbildungsprogramm der Familienmesse PLUS 2018

Kultur.Service Bamberg für Schulen und Kitas

Fortbildungsprogramm der Familienmesse PLUS 2018


Bei der Familienmesse PLUS können Sie kostenfrei verschiedenen Fortbildungsangeboten in Anspruch nehmen. Die Fortbildungsangebote richten sich vorwiegend an Lehr- und pädagogische Fachkräfte, gerne können aber auch alle Interessierten die Fortbildungen wahrnehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 01.03.2018 bei Frau Uthe-Schlosser an: 0951 87-1414 / nicole.uthe-schlosser@stadt.bamberg.de.

 

Raum 301

10:30–10:45 BamSession (Kurzvortrag)

Musik machen! – Berufsbegleitende Weiterbildung

11:15–11:35 Pingpong Medienpädagogik (Kurzvortrag)

Medien und Empowerment

12:30–13:30 Christoph Wehr, drama-TISCH (Seminar für Gymnasial– und Berufsschullehrkräfte)

Kommunikationsformen, Wahrnehmungen, soziales Erleben durch darstellendes Spiel sichtbar und diskutabel machen

Das Theaterstück „Klamms Krieg“ von Kai Hensel thematisiert die sozialen und moralischen Verbindungen zwischen Lehrern und Schülern. Ein Lehrer (Herr Klamm) wird für den Suizid eines Abiturienten verantwortlich gemacht. Der Lehrer versucht auf unterschiedliche Weise Kontakt zu den Schülern aufzubauen, er scheitert an den festgefahrenen Rollenbildern und an seinem eigenen Anspruch. Sein „Krieg“ ist nicht zu gewinnen.

Das im Spiel gezeigte Handeln wird im anschließenden Gespräch untersucht und in vertrauten Handlungsmustern wiederholt. Es zeigt Lehrern (wie auch Schülern) anhand einer theatralen, und somit fremden Realität, eigenes Interagieren. Kommunikation ist funktionsbedingt, was erwarte ich von meinem Gegenüber, was bin ich bereit zu investieren. Körper- und raumsprachliche Zeichen werden ebenso thematisiert wie Eigen- und Fremdwahrnehmung.

Das Fortbildungsseminar zeigt einen Ausschnitt aus einer möglichen schulischen Darstellung mit anschließender Diskussion. Ergänzt wird das Seminar durch eine Einführung in die besondere Wirkungsweise schauspielerischer Arbeit im Unterricht.

 

14:30–15:15 Theaterschule Bamberg (Workshop)

Mut zur Stimme – ein Sprech-Stimm-Training

"Kennen Sie das auch: dass Ihre Stimme nach einem langen Tag müde und angestrengt ist? Kennen Sie das Gefühl von einem Kloß im Hals? Und stockt Ihnen manchmal der Atem beim Sprechen? In diesem Schnupper-Kurs erfahren Sie kleine Tips & Tricks der Schauspieler für eine kräftige, tiefe und unangestrengte Stimme."

 

Raum 302

10:45–12:15 Uhr Body & Soul (Workshop)

STOMP-Percussion für Multiplikatoren

Stomp = Percussion auf untypischen Instrumenten wie: Eimer, Becher, Stäbe, Mülltonnen und Rohren.

Hier werden die Grundzüge der Kommunikation, auch der nonverbalen Kommunikation erlebt und erworben:

  • Zuhören
  • gegenseitiger Respekt und Achtsamkeit
  • Toleranz
  • Sensibilisierung für andere
  • Gleichklang erleben und Disharmonien wahrnehmen
  • Fragen hören – angemessene Antworten geben (rhythmisch)
  • Still sein
  • Verantwortlich sein für den eigenen Beitrag, für eine Gruppe, ein Ergebnis
  • Sich Raum nehmen, d. h. die eigene Entfaltung im Improvisationsteil zulassen, in einem geschützten Rahmen. Dann wieder zurück ins Gefüge finden
  • Anerkennung geben und bekommen
  • Unterscheiden lernen von Dominierendem und Untergeordnetem
  • Spaß und Freude in der Gruppe erleben

 

12:45–13:30 Uhr Theater des Staunens (Workshop)

Figurentheater als Unterrichtsmedium

In diesem Workshop zeigt der Diplom-Puppenspieler Patrik Lumma, wie man mit allereinfachsten Mitteln Puppen für den täglichen Unterricht oder Erziehungsalltag bauen kann. Darüber hinaus werden einige Beispiele für den praktischen Einsatz erarbeitet und ausprobiert.

 

14:00–14:30 Uhr Bamberg Phantoms e. V. (Vortrag)

Football in Schulsport und Nachmittagsbetreuung

Für Flag Football gilt wie für alle anderen Sportspiele auch die pädagogische Grundidee, "dass die in den Spielen geforderten und ausgebildeten Funktionen, Gesinnungen, Haltungen, Erkenntnis-, Gestaltungs- und Erlebnisqualitäten auch außerhalb des Spiels und im späteren Leben anwendbar sind." (Dietrich, K., Landau, G.: Beiträge zur Didaktik der Sportspiele, Teil 1: Spiel in der Leibeserziehung. Schorndorf, 1974.

Der Spieler soll lernen, sein eigenes Können einzuschätzen, um es im Wettbewerb sinnvoll einzusetzen, wobei ggf. eigenwillige Interessen zurückzustellen sind. Die persönlichen Einzelleistungen sollen nicht Selbstzweck sein, sie sollen aber für das Gesamtspiel immer noch von Bedeutung sein. Erfolge werden von der gesamten Mannschaft errungen, Misserfolge müssen gemeinsam in der Mannschaft getragen werden. Sportspiele - und damit auch Flag Football - bieten somit insbesondere die Möglichkeit, soziale Tugenden konstruktiv in der Praxis zu üben und anzuwenden. Dazu kommt, dass es mit wenig finanziellem Aufwand betrieben werden kann und mit sehr wenig Lagerplatz auskommt - dazu ist es eine Abwechslung zu den Klassikern wie Fussball & Basketball, die auch in gemischt geschlechtlichen Gruppen gespielt werden kann - da hierbei mehr Taktik und Denken eingesetzt wird anstatt Körper. Es ist kontaktlos/-arm und kann daher auch von unterschiedlich gemischten Altersklassen gemeinsam gespielt werden und die Basisregeln sind schnell erklärt und einfach gehalten. Dennoch werden die Kinder ausgepowert und es kann in der Halle und draussen ohne grosse Rahmenbedingungen gespielt werden.

 

Raum 303

10:30–12:00 street:work Bamberg (Interaktiver Vortrag)

Jugendliche im öffentlichen Raum!?

Jugendliche im öffentlichen Raum ist ein interaktiver Vortrag, welche versucht Gründe zu finden, warum Jugendliche sich öffentliche Plätze aneignen. Im Alltag fallen Jugendliche an öffentlichen Plätzen meist eher negativ auf. Dies geht manchmal soweit, dass Erwachsene sehr heftig auf die Jugendlichen reagieren. Im Vortrag soll verdeutlicht werden, warum Jugendliche im öffentlichen Raum meistens auffallen. Zusammen mit den Zuhörern soll erarbeitet werden, warum das Thema meist negativ besetzt ist und abschließend soll die Frage gestellt werden, was passieren würde, wenn die Jugendlichen gänzlich aus dem öffentlichen Raum verschwinden.

13:00–13:45 Main Connect (ehem. MainSpielMobil) – Wir verbinden Menschen (Workshop für Lehrkräfte)

Gemeinsam lernen mit pädagogischen Spiel- und Bauaktionen

Wir von Main Connect stellen Ihnen Aktionen vor, die Schülerinnen und Schüler befähigen, durch GEMEINSAME Erlebnisse spielerisch Grenzen zu überwinden, ZUSAMMEN positive Erfahrungen zu machen und dabei MITEINANDER Großes zu erreichen. 
spielerisch – ganztägig – lernen
Unsere Module wie bspw. „Domino-Effekt“, „ … die Kugel rollt“ oder „wir bauen uns eine Stadt!“ bieten die Möglichkeit persönliche Potentiale gemeinsam zu entfalten. 

die Klassengemeinschaft stärken
Es gilt, gemeinsam ein gutes Ergebnis zu erreichen, eigene Stärken und Fähigkeiten einzubringen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Spaß, Freude und Begeisterung wecken die teamfördernden Aktionen natürlich auch.
miteinander lernen – voneinander profitieren
 
Unsere Aktionen sind „lebendige Veranstaltungen“, um spielerisch die „Möglichkeiten des Miteinander“ anzuwenden und verinnerlichen zu können. Kooperation und Kreativität stehen dabei im Mittelpunkt.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Raum 305

10:30–12:30 Sigrun Wunderlich, Dipl.-Psych./Päd. (Workshop für Lehrkräfte)

Autogenes Training im Unterricht

13:00–15:00 Uhr Alexandra Eyrich, Trauerinitiative ZwischenGeZeiten (Vortrag/Seminar)

Niemals geht man so ganz…“ – Den Tod als Teil des Lebens begreifen

Über zahlreiche praktische Aspekte und kreative Methodenvielfalt gibt es die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Oft als trocken empfunden aufgestellte Thesen und Modelle zum Thema Trauer werden sofort mit einem möglichen Praxistransfer verknüpft, erklärt und mitunter erlebbar gemacht. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer für sich ihre eigenen Einstellungen überprüfen oder sogar neu sortieren, um so im besten Falle zum Wegbegleiter auch für andere zu werden.